Fulda, ChinaSpringer-Verlag, 28/10/2008 - 277 من الصفحات Die politische Dimension der bislang weitgehend technisch verstandenen deutsch-chinesischen Entwicklungszusammenarbeit mit der VR China wird in Politik und Wissenschaft zunehmend kontrovers diskutiert. In der vorliegenden Dissertation werden zentrale Leitfragen der offent- chen und fachlichen Diskussion aufgegriffen: Zu welchen Bedingungen soll sich die Bundesrepublik Deutschland in der VR China engagieren? Wie konnen deutsche staatliche und nicht-staatliche Durchfuhrungs- ganisationen als Vertragspartner eines autoritaren Regimes zu Guter Regierungsfuhrung, dem Aufbau einer Zivilgesellschaft und Mensch- rechtsschutz in der VR China beitragen? Worin bestehen die Moglichk- ten und Grenzen politischer Einflussnahme durch Akteure der deuts- chinesischen Entwicklungszusammenarbeit? Das Promotionsvorhaben wurde von November 2002 bis Juni 2008 von Professor Dr. Eberhard Sandschneider an der Freien Universitat Berlin betreut, fur dessen Unt- stutzung ich mich herzlich bedanken mochte. Fertig gestellt wurde die Dissertation wahrend meiner Zeit als Gastdoktorand am Max-Planck Institut fur Gesellschaftsforschung in Koln im Sommer 2007. Eine Vi- zahl von Gesprachspartnern haben sich in den letzten Jahren an geme- samen Reflektionen zum Thema beteiligt. Dabei handelt es sich neben meinen Eltern Gerhard und Mathilde auch um meine Geschwister Chr- tian, Bernhard und Joachim. Daruber hinaus stand ich mit Bjorn Alp- mann, Christian Gobel, Erik Schicketanz, Antje Freyh und Mark Siemons in einem regelmassigen Gedankenaustausch. Bedanken mochte ich mich ausserdem fur die vertrauensvolle Kooperation mit Claudia Maennling, Arthur Zimmermann, Martha Gutierrez, Horst Fabian, Huang Haoming, Allison Moore, Song Qinghua, Winfrid und Ingrid Jung, Susanne Fries- Gaier, Volker Stanzel, Ludwig Weitz, Ines Siekmann, und Daniela - hentner-Capell. Sie haben zu dem Gelingen des Vorhabens beigetragen." |
من داخل الكتاب
النتائج 1-5 من 66
الصفحة 10
عذرًا، محتوى هذه الصفحة مقيَّد.
عذرًا، محتوى هذه الصفحة مقيَّد.
الصفحة 11
عذرًا، محتوى هذه الصفحة مقيَّد.
عذرًا، محتوى هذه الصفحة مقيَّد.
الصفحة 15
عذرًا، محتوى هذه الصفحة مقيَّد.
عذرًا، محتوى هذه الصفحة مقيَّد.
الصفحة 24
عذرًا، محتوى هذه الصفحة مقيَّد.
عذرًا، محتوى هذه الصفحة مقيَّد.
الصفحة 35
عذرًا، محتوى هذه الصفحة مقيَّد.
عذرًا، محتوى هذه الصفحة مقيَّد.
المحتوى
1 | 10 |
Vorwort | 15 |
Verzeichnis der Abbildungen | 21 |
Strategien zur Förderung der chinesischen Zivilgesellschaft | 63 |
Ein angepasstes deutsches ChinaEngagement | 70 |
2 | 79 |
Kohärenzmanagement deutscher Außenpolitik | 86 |
طبعات أخرى - عرض جميع المقتطفات
عبارات ومصطلحات مألوفة
allerdings amerikanischen Ansätze Arbeit Ausland außen beiden Beitrag Bereich bereits beschrieben besonders bestehen beteiligten CANGO chinesischen Zivilgesellschaft demokratischer deutlich deutsch-chinesischen Entwicklungszusammenarbeit deutsche externe Akteure deutschen Entwicklungszusammenarbeit deutschen politischen Deutschland Development Diskussion download dritten Durchführungsorganisationen Einparteienstaates Engagement Entscheidungs Entwicklungspolitik ersten externe Akteure Fallbeispiel Falle folgenden folgt fördern Förderung partizipativer Entwicklung Form Frage Geber gegenüber Gesellschaft gleichzeitig Governance größere GTZ China hinaus Hrsg Ibid integrierten Interessen International Internet Jahre Januar Juni Kapitel könnte Kooperation Kooperationspartner kritisch Landes ländlichen letzten lich lokaler Maßnahmen Menschenrechte Migranten Mitarbeiter müssen neue nicht-staatlichen Öffentlichkeit Organisationen parteistaatlichen Partner Peking Policy politischen Stiftungen Prinzipal Prozess Rahmen Reform Rolle schen Seiten Siehe Sinne soll sollte sowie sowohl sozialen Staat staatlichen staatsfernen NGO staatsnahen GONGO städtischen stärker Stelle strategische Strukturen SVMP technischen Thema tion unterschiedlichen Unterstützung Verfahren Verfasser verstandenen Vertreter Vorhaben VR China weiteren wesentlich wirtschaftliche Wissenschaft zentrale Ziele Zukunft Zukunftskonferenz Zusammenarbeit zwei zweiten