Kinderfernsehen und WertekompetenzFranz Steiner Verlag, 2003 - 257 من الصفحات In unserer Gesellschaft kommt dem Fernsehen als Leitmedium eine wesentliche Bedeutung zu. Es geh rt somit auch zur Alltagswelt von Kindern und liefert ihnen neben Unterhaltung und Informationen Erfahrungen, die fuer die Entwicklung von Wertvorstellungen relevant sein k nnen. Aber welche Werte(systeme) werden in Kinderprogrammen ueberhaupt vermittelt? Dieser Frage geht erstmals die vorliegende Studie nach, in der die Werteprofile von aktuellen Kindersendungen analysiert und Kinder zu ihrem Werteverst ndnis befragt werden. Darueber hinaus enth lt sie einen Leitfaden, der es Eltern und Erziehern erm glicht, mit Kindern ueber das Fernsehen auf Werte zu sprechen zu kommen und deren Wertekompetenz auszubilden. . |
عبارات ومصطلحات مألوفة
Abenteuer Akteure Aladdin allerdings ältere Arielle BALL Balu Bedeutung beiden Beispiel beispielsweise Besitz besonders bestimmte Beziehungen bilden Cartoons dargestellte Welt Digimon DigiRitter DISNEY DOUG drei ebenfalls eigenen einige Eltern erst Erzählform ex negativo Familie Fernsehen Figuren Figurenkonstellation finden Folge folgt Fragen Freunde Freundschaft Gegner Geschichte gezeigt gibt Glück/Zufriedenheit Goofy GROSSE Guru hedonistische Hegemoniewerte Helden Helfer Hercules Hosted Show indem Intelligenz jeweiligen Jungen Kampf Kategorie Kinder Kindersendungen kleine Kommunikationsfähigkeit Kultur Leben Leistung lich Liebe Macht Macht/Herrschaft Mädchen muss negativ gesetzt PEPPER ANN Pokémon positiv Primär relevante Werte Ratschläge Raum Respekt/Anerkennung SAILOR MOON Schule Schwerpunkt sekundär relevant Selbstverwirklichung Semantische Räume Sendung Serie setzt Shows Situation soll Son-Goku sowie sowohl sozialen Miteinanders Spaß spielen Spinelli Stadt stark ambivalent verhandelt stellt Team Teil thematisiert Umgang Unterordnung unterschiedliche Verantwortung Verhalten vermittelt viel weitere Werte des sozialen Werteprofil wichtig wieder Wissen wollen Zeichentrickserie zeigt zentrale Zudem zusammen Zuschauerinnen und Zuschauer zwei zweite